Mit dem Kontaktseminar verwirklicht der Deutsche Sozialrechtsverband sein Ziel der Pflege des Sozialrechts in Wissenschaft und Praxis indem er diese zusammenbringt. Die Veranstaltung widmet sich alljährlich einem sozialpolitisch und sozialrechtlich aktuellen Thema und gibt Gelegenheit zur gleichzeitigen wissenschaftlichen sowie praktischen Betrachtung. Wissenschaftler und Praktiker sollen miteinander ins Gespräch kommen, nicht nur um das Verständnis für die jeweils andere Profession zu stärken, sondern auch um Ideen für die Weiterentwicklung der eigenen Position sowie des eigenen Handelns zu entwickeln. Die Tagungsbeiträge werden in Sozialrecht aktuell dokumentiert.
Die zurückliegenden Kontaktseminare
standen unter folgenden Leitthemen:
Familienleistungen im Bermudadreieck zwischen Verwaltungs-, Steuer- und Sozialrecht
(Februar 2023)
SOZIALRECHT - EUROPÄISCH GEDACHT; Koordinierung und EuGH-Rechtsprechung in der Anwendung deutschen Sozialrechts
(Februar 2022 - Online)
Sanktionen im SGB II - Konsequenzen aus der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 5. November 2019 - 1 BvL 7/16
(Februar 2021 - Online)
"Medizinische Rehabilitation - ein Erfolgsmodell?"
(Februar 2020)
"Enzelfallgerechtigkeit versus Gemeinwohlinteresse?"
Gemeinsame Tagung des Deutschen Sozialgerichtstags e.V.
und des Deutschen Sozialrechtsverbands e.V.
(April 2019 - die Tagungsbeiträge werden in der "NZS"
veröffentlicht)
"Nahtlosigkeitsideal oder Schnittstellenrealität im
gegliederten Leistungssystem"
(Februar 2019)
"Ausweg Erwerbsminderung - Rente wegen
Erwerbsminderung im Spiegel von Sozialpolitik, sozial-
wissenschaftlicher Untersuchungen und Rechtsanwendung"
(Februar 2018)
"Abschied von der Kriegsopferversorgung - Aufbruch
zum neuen Sozialen Entschädigungsrecht"
(Februar 2017)
"Zukunft der Pflegeversicherung - vom Babyboom zum
Greisenstaat"
(Februar 2016)
"Die Europäische Union, die
Freizügigkeit und das deutsche Sozialleistungssystem"
(Februar 2015)
"Berufliche Teilhabe und
„Zertifizierung"
(Februar 2014)
"Recht der Hilfsmittel"
(Februar 2013)
"Sozialhilfe in Einrichtungen"
(Februar2012)
"Reform des Rechts der Grundsicherung für Arbeitsuchende"
(Februar 2011)
"Psychiatrie und Sozialrecht"
(2010)
"Aktuelle Fragen zur Alters- und
Invaliditätsvorsorge"
(2009)
"Das SGB IX in der praktischen Anwendung"
(2008)
"Die Regeln des Wettbewerbs im
Leistungserbringerrecht der Sozialversicherung und
Arbeitsförderung"
(2007)
"Existenzsicherung Herausforderung an die
Sozialgerichtsbarkeit"
(2006)
"Neue Wege in der Arbeitsförderung Soziale
Sicherung bei Arbeitslosigkeit"
(2005)
"Absicherung des Pflegerisikos und
Organisation der Pflege"
(2004)
"Reform des Gesundheitswesens und der
Krankenversicherung"
(2003)
"Die aktuelle Rentenreform"
(2002)
"Aktuelle Probleme der gesetzlichen
Unfallversicherung"
(2001)
"Das neue Arbeitsförderungsrecht sowie
aktuelle Probleme aus dem allgemeinen
Sozialverwaltungsrecht"
(2000)
"Aktuelle Entwicklungen im
Rentenversicherungsrecht"
(1999)
"Pflegebedürftigkeit zwischen
Sozialversicherung und Sozialhilfe
(1998)
"Perspektiven des Leistungsrechts der
gesetzlichen Krankenversicherung"
(1997)
"Soziales
Entschädigungsrecht/Landwirtschaftliches Sozialrecht"
(1996)
"Problemkreise aus dem
Arbeitsförderungsgesetz"
(1995)
"Zwei Jahre Rentenreformgesetz unter
besonderer Berücksichtigung der Probleme in den neuen
Bundesländern"
(1994)
"Die gesetzliche Unfallversicherung im SGB
VII unter Berücksichtigung europäischer Aspekte"
(1993)
"Beziehungen der Sozialleistungsträger zu
den Leistungserbringern"
(1992)
"Die Reform der gesetzlichen
Krankenversicherung - Erste Erfahrungen und Ausblick-"
(1991)
"Verwaltungsverfahren im Gesamtbereich des
Sozialrechts - eine kritische Bilanz im 10. Jahr des SGB X"
(1990)
"Erstattungs- und Regressansprüche der
Sozialleistungsträger"
(1989)
"Die landwirtschaftliche
Sozialversicherung in Gegenwart und Zukunft"
(1988)
"Der Sachverständige im Sozialrecht"
(1987)
"Die Einordnung der gesetzlichen
Rentenversicherung in das Sozialgesetzbuch"
(1986)
"Die sozialen Dienste innerhalb der
Sozialleistungszweige"
(1985)
"Grundprobleme der gesetzlichen
Krankenversicherung"
(1984)
"Sozialrecht in der Rezession"
(1983)
"Rechtsbeziehungen zwischen Kassenarzt und
Kassenpatient/Rechtsbeziehungen zwischen
kassenärztlichen Vereinigungen und Krankenkassen/
Kostendämpfungsprobleme im Krankenhausbereich/ Der
Unfallversicherungsschutz bei stationärer
Heilbehandlung"
(1982)
"Probleme der Kodifikation des Sozialrechts im
Sozialgesetzbuch/Probleme der zunehmenden Ärztedichte im
System der kassenärztlichen Versorgung/Möglichkeiten und
Grenzen, die Leistungen der gesetzlichen
Unfallversicherung und die der sozialen Entschädigung
einander anzupassen"
(1981)
"Die Neuordnung der sozialen Sicherung der
Frau und der Hinterbliebenen/ Die Krankenversicherung der
Rentner in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft/ Die
Geheimhaltung im Rahmen des (section) 35 SGB I "
(1980)
"Das neue sozialrechtliche Verfahrensrecht/ Neuregelung
der Rechtsbeziehungen der Krankenkassen zu den
Krankenhäusern/ Die Pflegebedürftigkeit in der
Sozialversicherung"
(1979)
"Reformen des Ehe- und Familienrechts und
ihre Auswirkungen auf das Sozialrecht"
(1978)
"Ein Jahr Allgemeiner Teil des
Sozialgesetzbuches und zum Inkrafttreten der Gemeinsamen
Vorschriften zur Sozialversicherung im Sozialgesetzbuch"
(1977)
"Sozialrecht und Arbeitswelt"
(1975)
"Prävention und Rehabilitation"
(1974)
"Wechselbeziehungen zwischen
Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht"
(1973)
"Schadensausgleich im Recht der sozialen
Sicherheit und zivilrechtlicher Schadensersatz"
(1972)
"Probleme des internationalen und
supranationalen Sozialversicherungsrechts"
(1971)
"Sozialversicherung und andere Formen der
sozialen Sicherung"
(1970)
"Finanzielle und wirtschaftliche Probleme
der Sozialversicherung
(1969)